Publikationsverzeichnis
Zurück zur Hauptseite von Andreas Kozlik
1.
Selbständige Veröffentlichungen
2008 Studien zur südwestdeutschen Demographie :
die Sterblichkeit in Württemberg im 18./19. Jahrhundert und in Esslingen im 19.
Jahrhundert. - 1. Aufl. - Remshalden : Hennecke, 2008. - 219 S. (Historegio ; 7). - ISBN 978-3-927981-88-1 [mit Marion Baschin]
2007 Murrhardt. - Erfurt : Sutton,
2007. - 95 S. - (Die Reihe Archivbilder). - ISBN 978-3-86680-111-0 [mit Rainer Schönig]
2000 Murrhardt-Bibliographie : das Schrifttum zu
Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Murrhardt und zu Murrhardter
Persönlichkeiten ; von den Anfängen bis zum Jahre 2000. - Murrhardt :
Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung, 2000. - XVI, 266 S.
1998 Rems-Murr-Kreis. - Remshalden : Mondia Medienservice, 1998. - 56 S. - (Buch + Landkreis ;
1)
1998 Schweizer, Rolf: Die Ausgrabungen in der
Stadtkirche Murrhardt 1973 : die Berichterstattung des Ausgräbers / Redaktion:
Andreas Kozlik. - Murrhardt : Historischer Verein für
Württembergisch Franken, Ortsverband Murrhardt, 1998. - 95 S.
2.
Unselbständige Veröffentlichungen
2014 Von Siegelsberg
nach Amerika, Teil 2. // In: Siegelsberger Dorfblättle 5. 2014, S.9-12
2013 Zur Praxis zünftischer
Selbstverwaltung : eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter
Müllerzunft 1776-1818. // In: Württembergisch Franken 97. 2013, S.203-235 [mit Gerhard Fritz]
2013 Historische
Heilkunde in historischen Mauern : das Äskulap-Info-Zentrum in Oberrot. // In:
Schwäbischer Heimatkalender 125. 2014, S.75-77
2013 Von Siegelsberg nach Amerika, Teil 1. // In: Siegelsberger Dorfblättle 3.
2013, S.7-9
2012 Unauffällig,
wertvoll, gefährdet : Kleindenkmale in Backnang und im nördlichen
Rems-Murr-Kreis. // In: Backnanger Jahrbuch 20. 2012, S.81-102
2011 Nachruf : zum Tod von Johannes Gromer. // In: Backnanger Jahrbuch 19. 2011, S.281
2009 Vom
Unterhaltungsblatt zur Tageszeitung : Aufbau, Fortschritt und Wandel: Die
Geschichte der Murrhardter Zeitung von 1884 bis heute. // S.6-23 in: 125 Jahre
Murrhardter Zeitung : 1884-2009. - Murrhardt : Murrhardter Zeitungsverl.,
2009. - 56 S.
2008 Marbach, Deutsches Literaturarchiv,
Dokumentationsstelle: Kleist-Bestände. // In: Heilbronner Kleist-Blätter 20.
2008, S.168-172
2008 „Bis zuletzt ihrem Charakter treu, starb mit heitrem
Humor Anna Maria Huber“ : die Geschichte einer
hundertjährigen Murrhardterin im 19. Jahrhundert. //
In: Backnanger Jahrbuch 16. 2008, S.68-74
2008 Wüstensand
und Palmenstempel : Günter Reißfelder und seine Feldpostbriefsammlung
„Das Deutsche Afrika-Korps 1941-1943“. // In: Das Archiv. Magazin
für Post- und Telekommunikationsgeschichte 2008, 1, S.81-86
2007 Ordnung. Eine unendliche Geschichte / hrsg.
vom Deutschen Literaturarchiv Marbach. - Marbach am Neckar : Deutsche
Schillergesellschaft, 2007. - 257 S. - (Marbacher Katalog ; 61). - ISBN
978-3-937384-31-3. <Darin: Alexander von Humboldt: Korrespondenzkästen für
„sehr alte Briefe“ und „Briefe des Königs u. andere“,
S.37-38; August Schleicher: Liste mit 51 „Sprachen in denen ich texte
gelesen habe“ und Schriftmusterblatt, S.63-65; Mascha Kaléko:
Städtenamen für Limericks, S.78-80; Michael Ende: Wortliste für Der Satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, S. 93-94;
Michael Ende: Seiten aus dem Manuskript von Der Satanarchäolügenialkohöllische
Wunschpunsch, S.209>
2007 Das „Aufbau-Archiv Digital“ in
der Staatsbibliothek zu Berlin. // In: Rundfunk und Geschichte 33. 2007, 1-2,
S.59-61
2006 Anspruch auf Gehaltsbezug ausdrücklich ausgeschlossen : ein Gang durch die Postgeschichte von
Murrhardt. // In: Das Archiv. Magazin für Post- und
Telekommunikationsgeschichte 2006, 4, S.77-81
2006 Demographische Entwicklungen in der Frühen
Neuzeit an Hand von Beispielen aus den Pfarreien Murrhardt und Backnang. //
S.69-84 in: Glaube, Bildung, Gesellschaft : Leben in
der Frühen Neuzeit (16. - 18. Jh.) ; Beiträge der Backnanger Tagung vom 21.
Juni 2003 / hrsg. von Carsten Kottmann und Bernhard Trefz. - Backnang : Stroh, 2006. - 226 S. - (Backnanger
Forschungen ; 7). - ISBN 3-927713-44-9
2004 Glashütten und Glasproduktion im Kirchenkirnberger Raum. // S.96-99 in: Kirchenkirnberg
: ein Pfarrdorf an der Grenze / hrsg. von Eberhard Bohn und Gerhard Fritz. -
Remshalden : Hennecke, 2004. - 244 S. - ISBN 3-927981-79-6
2004 Über die Sterblichkeit in Württemberg während
des 18. Jahrhunderts : Gesamtüberblick und neue Beispiele aus den Pfarreien
Backnang und Murrhardt. // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.159-192
2004 Klassische griechische Sagen im Zeitalter des
Hörbuchs. // S.20-23 in: Antike in Sicht : Strandgut aus dem Deutschen
Literaturarchiv ; Beiträge der Marbacher Mitarbeiter / hrsg. von Jochen Meyer.
- Marbach : Dt. Schillerges., 2004. - 109 S. -
(Marbacher Magazin ; 107). - ISBN 3-937384-02-2
1999 Die Wüstung Glashausen bei Oberstenfeld
: gründete das Stift Oberstenfeld im 12./13. Jahrhundert eine Glashütte?
// In: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal 8. 1999,
S.44-51
1999 Die Murrhardter Kirchenbücher. // In: Unser
Fenster 1999, 3, S.5
1998 Glas für Kirchenbauten :
Wälder waren im Mittelalter ein Zentrum der Glasproduktion. // In:
Heimatkalender für das Murrtal und den Schwäbischen
Wald 1998, S.20-26
1998 Die Berichte zu den Grabungen in der
Stadtkirche von 1973. // S.5-6 in: Schweizer, Rolf: Die Ausgrabungen in der
Stadtkirche 1973 : die Berichterstattung des Ausgräbers ; Festgabe für Rolf
Schweizer zum 65. Geburtstag. - Murrhardt : Historischer Verein für Württembergisch
Franken, Ortsverband Murrhardt, 1998. - 95 S.
1998 Bibliographie der Veröffentlichungen Rolf
Schweizers. // S. 85-95 in: Schweizer, Rolf: Die Ausgrabungen in der
Stadtkirche 1973 : die Berichterstattung des Ausgräbers ; Festgabe für Rolf
Schweizer zum 65. Geburtstag. - Murrhardt : Historischer Verein für
Württembergisch Franken, Ortsverband Murrhardt, 1998. - 95 S.
1994 Bibliographie zur Glashüttenforschung des
Schwäbisch-Fränkischen Waldes unter Berücksichtigung von Schönbuch, Schurwald
und Ellwanger Berge. // In: Württembergisch Franken 78. 1994, S.333-367
1993 Aus der Geschichte der frühneuzeitlichen
Flammglashütte im Wald bei Schöntalhöfle
(Großerlach-Grab). // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.269-300 [mit Hans-Dieter Bienert und Sveva
Gai]
1993 Die Glashütten im Mainhardter Wald als
Produktionsstätten von Fensterglas : Forschungsansätze. // S.44-48 in: Reiher,
Christine ; Schäfer, Gerd: Fenster und Türen : von Butzenscheibe, Gratleiste,
Schiebefenster und Füllungstür ; Begleitheft zur Ausstellung von historischen
Fenstern und Türen im Hohenloher Freilandmuseum 20. August bis 31. Oktober 1993
und bei der Innungskrankenkasse Heilbronn vom 26. November bis 20. Dezember
1993. - Schwäbisch Hall : Verein Hohenloher Freilandmuseum, 1993. - 56 S. - (Kleine
Schriften / Hohenloher Freilandmuseum ; 7)
3.
Rezensionen
2015 Andreas Okonnek,
Simon Gonser: Schaffensjahre 1950 bis 1970. Das
Wirtschaftswunder an Rems und Murr. (= Kultur & Geschichte. Die
Schriftenreihe des Kreisarchivs Heft Nr. 8). // In: Backnanger Jahrbuch 23.
2015, S.221-222
2011 Debora Fabriz: Die Beutelsbacher Jahrmarktsordnung von 1797. Eine sozial- und
wirtschaftshistorische Untersuchung. (= Stadtarchiv und Museen Weinstadt.
Kleine Schriftenreihe Nr. 7). // In: Backnanger Jahrbuch 19. 2011, S.217
2008 Das Totengedenkbuch
des Landkapitels Haigerloch 1384-1961. Bearb. von
Monika Picker-Beck, Peter Thaddäus Lang und Andreas Zekorn. Hrsg. von Andreas Zekorn.
(Documenta Suevica 3). //
In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 67. 2008, S.593
2008 Das Obere Zipfelbachtal.
Hrsg.: NABU Gruppe Winnenden. // In: Backnanger Jahrbuch 16. 2008, S.223-224
2007 Vaihinger Totenbuch.
Teil 2: 1655-1728. Hg. und eingeleitet von Manfred Scheck (Beihefte zur
Schriftenreihe der Stadt Vaihingen a.d.E. 6). // In:
Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 66. 2007, S.659-660
2007 Hans Helmut Jaeger:
Familien-Chronik Jaeger. 4. Band, Teil 2. Die
Vorfahren meiner Söhne Thomas Egbert Gustav Jaeger
(1a) und Michael Hans Jaeger (1b). Lebens- und
Familien-Beschreibungen der Angehörigen der VII., VIII. und IX. Generation.
Eine Dokumentation. // In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und
Wappenkunde 25. 2007, S. 318-319
2007 175 Jahre Backnanger Kreiszeitung.
Jubiläumsausgabe 17. März 2007. Hrsg.: Werner Stroh, Dorothea Stroh. // In:
Backnanger Jahrbuch 15. 2007, S.244-245
2007 Würth, Karl: Aus der Vergangenheit und
Gegenwart der Gemeinde Weiler/Rems - Heimatbuch Weiler. Ein Schorndorfer
Stadtteil 1965-2005. // In: Backnanger Jahrbuch 15. 2007, S.246
2006 Burkhart Oertel: Ortssippenbuch der württembergischen Kreisstadt Backnang.
Band 4. Für die Filialorte Steinbach, Oberschöntal, Germannsweiler, Rötleshof,
Seehof, Ungeheuerhof 1599-1920 sowie Unterschöntal 1848-1920, Mittelschöntal
1851-1920, Zell (Backnanger Teil) 1599-1865. (= Deutsche Ortssippenbücher,
Reihe A, Band 392, Württembergische Ortssippenbücher,
Band 72). // In: Backnanger Jahrbuch 14. 2006, S.223-224
2005 Ingrid Scheffler (Hrsg.): Literatur im
DDR-Rundfunk. Günter Kunert - Bitterfelder Weg - Radio-Feature (= Jahrbuch
Medien und Geschichte, 2005). // In: Rundfunk und Geschichte 31. 2005, 3-4,
S.71-72
2005 Das Literarische Quartett. Gesamtausgabe
aller 77 Sendungen von 1988 bis 2001 (= Digitale Bibliothek, Ausgabe 126). //
In: Rundfunk und Geschichte 31. 2005, 3-4, S.76-77
2005 Eugen Reinhard (Hrsg.):
Gemeindebeschreibungen und Ortschroniken in ihrer Bedeutung für die
Landeskunde. (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung in Baden-Württemberg,
Serie A 12). // In: Württembergisch Franken 89. 2005, S.281-282
2005 Wolfgang von Hippel:
Maß und Gewicht im Gebiet des Königreichs Württemberg und der Fürstentümer
Hohenzollern am Ende des 18. Jahrhunderts. (Veröffentlichungen der Kommission
für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 145). // In:
Württembergisch Franken 89. 2005, S.282-283
2005 Hans König: Menschen aus dem Limpurger Land. Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Bd. 2.
(Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken
23). // In: Württembergisch Franken 89. 2005, S.288
2005 Benutzung und Bestandserhaltung. Neue Wege zu
einem Interessenausgleich. Vorträge des 59. Südwestdeutschen Archivtags am 15.
Mai 1999 in Villingen-Schwenningen. Hrsg. von der Landesarchivdirektion
Baden-Württemberg. // In: Württembergisch Franken 89. 2005, S.303-304
2005 Dieter Buck: Ausflugsziel
Schwäbisch-Fränkischer Wald. Wandern, Rad fahren, entdecken. // In: Backnanger
Jahrbuch 13. 2005, S.204
2005 Der „Boxeraufstand“ in China. Das
Tagebuch des Gottlieb Brosi und andere Zeitzeugnisse.
Hrsg. von Bernhard Trefz. (= Backnanger Forschungen,
Band 6). // In: Backnanger Jahrbuch 13. 2005, S.204-205
2005 Stadt und Kloster Lorch
im Nationalsozialismus. … bevor die Erinnerung verblasst. Hrsg. von der Geschichtswerkstatt
der Volkshochschule Lorch. Red.: Manfred Schramm. //
In: Backnanger Jahrbuch 13. 2005, S.206-207
2004 Unter Putz und Pflasterstein. Bauforschung
und Mittelalterarchäologie in Reutlingen. Zum Beispiel Pfäfflinshof
4. Hrsg.: Heimatmuseum Reutlingen. // In: Württembergisch Franken 88. 2004,
S.254
2004 Stefan Brakensiek, Axel Flügel (Hrsg.): Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 34). // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.257-258
2004 Martin Baier: Gesichter einer Stadt. Crailsheim vor und nach 1945. // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.262-263
2004 Blätter zur Stadtgeschichte, Heft 14, hrsg. vom Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen. // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.265-266
2004 Renate Ludwig, Peter Marzolff: Der Heiligenberg bei Heidelberg (Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Bd. 20) . // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.268-269
2004 Hans König: Graf Gottfried von Pückler-Limpurg. 1871-1957. Ein Leben aus dem Glauben, Wohltäter für Stadt und Kirche. // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.269
2004 Maria Würfel: Erlebniswelt Archiv. Eine archivpädagogische Handreichung. // In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.272-273
2004 Erhard Fischer: Bibliographie der Schorndorfer Geschichte. Das Schrifttum zur Orts-, Personen- und Familiengeschichte der Stadt und ihrer Teilorte von den Anfängen im sechzehnten Jahrhundert bis zum Jahre 2002.// In: Württembergisch Franken 88. 2004, S.273
2004 Burkhart Oertel: Ortssippenbuch der württembergischen Kreisstadt Backnang.
Band 3. Für die Teilorte Heiningen, Maubach, Waldrems
mit Horbach 1599-1920. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe A, Band 354, Württembergische Ortssippenbücher, Band 60). // In: Backnanger Jahrbuch 12.
2004, S.209-210
2004 Gotischer Chor St. Michael im Backnanger
Stadtturm. Hrsg.: Stadt Backnang, Amt für Schule, Kultur und Sport. // In:
Backnanger Jahrbuch 12. 2004, S.210
2003 900 Jahre Rietenau. Eine Gemeinde, ihre Menschen, ihre Geschichte und ihre Geschichten. Ein Kalender für das Jahr 2003. // In: Backnanger Jahrbuch 11. 2003, S.208
2003 Württembergische Stiftskirchen. Insbesondere das Stift St. Pancratius in Backnang. Beiträge der Backnanger Tagung vom 19. Mai 2001. (= Backnanger Forschungen Bd. 5). // In: Backnanger Jahrbuch 11. 2003, S.208-209
2003 Erhard Fischer, Bibliographie der Schorndorfer Geschichte. Das Schrifttum zur Orts-, Personen- und Familiengeschichte der Stadt und ihrer Teilorte von den Anfängen im sechzehnten Jahrhundert bis zum Jahre 2002. // In: Backnanger Jahrbuch 11. 2003, S.210-211
2002 Un pont – Eine Brücke. Hrsg. von der „Association Itineraire Culturel Europeen Heinrich Schickhardt Europäische Kulturstraße e.V.“ 2001, Heft 1. // In: Backnanger Jahrbuch 10. 2002, S.212
2002 Bernhard Trefz: Die Entstehung des Landes Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Geschehnisse im Aspacher Raum. In: Aspacher Heimatblätter 2002, Nr. 3. // In: Backnanger Jahrbuch 10. 2002, S.212-213
2002 70 Jahre deutsche Geschichte im Spiegel des Backnanger „Murrtal-Boten“. Sechs Beiträge aus der Zeit zwischen 1870 und 1940. Hrsg. von Marion Baschion und Gerhard Fritz. (= Kleine Schriften des Stadtarchivs Backnang Bd. 2). // In: Backnanger Jahrbuch 10. 2002, S.213
2001 Hansjörg Gruber, „Ohne Erinnerung“. Die Vergangenheitsbewältigung der Stadt W. // In: Württembergisch Franken 85. 2001, S.502
2001 Von Papsttöchtern, Bettelreisenden, Revolutionären und anderen Menschen in unserer Stadt, hrsg. vom Stadtarchiv Winnenden (Winnenden, gestern und heute, Bd. 7). // In: Württembergisch Franken 85. 2001, S.502-503
2001 Eberhard Gönner (Bearb.), Landesgeschichtliche Vereinigungen in Baden-Württemberg. 2., verm. und aktualisierte Aufl. // In: Württembergisch Franken 85. 2001, S.508
2001 Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Ostalbkreises (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 139-140). // In: Württembergisch Franken 85. 2001, S.510-511
2001 Jahrbuch 2001 für den Rems-Murr-Kreis mit Heimatkalender für den Schwäbischen Wald. // In: Backnanger Jahrbuch 9. 2001, S.247
2001 Nationalsozialismus in der Region. Beiträge der Backnanger Tagung vom 8. Oktober 1999. Hrsg. von Gerhard Fritz und Bernhard Trefz. (= Backnanger Forschungen Bd. 4). // In: Backnanger Jahrbuch 9. 2001, S.250-251
2001 Bernhard Trefz: Geschichte der Aspacher Baufirma Lukas Gläser. In: Aspacher Heimatblätter 2001, Nr. 2. // In: Backnanger Jahrbuch 9. 2001, S.252
2001 300 Jahre St.-Walterichs-Apotheke Murrhardt. 1700-2000. Hrsg. von Werner Wagner und Hartmut Paehle. Texte: Rolf Schweizer, Werner Wagner. // In: Backnanger Jahrbuch 9. 2001, S.254
2001 Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart. Bd. 14. Hrsg. von Joachim Peterke. // In: Backnanger Jahrbuch 9. 2001, S.254-255
2000 Robert Kretzschmar, Edgar Lersch, Eckhard Lange, Dieter Kerber (Hrsg.), Nichtstaatliche und audiovisuelle Überlieferung. Gefährdungen und Lösungswege zur Sicherung (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Serie A, Bd. 8). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.357
2000 Brigitte Haug, „... auf dem neuen Turnplatz der Politik ...“. Turnvereine in Baden und Württemberg in der Revolution 1848/49 (Wissenschaftliche Schriftenreihe, Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg, Bd. 5). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.366
2000 Der Landkreis Reutlingen. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.368-369
2000 Martina Schröder, Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Entstehung, Entwicklung, Wirkung (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 86). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.371-372
2000 Karl Halbauer, Predigtstül. Die spätgotischen Kanzeln im württembergischen Neckargebiet bis zur Einführung der Reformation (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 132). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.377-378
2000 Carol van Driel-Murray, Hans-Heinz Hartmann, Zum Ostkastell von Welzheim, Rems-Murr-Kreis. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 42). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.379-380
2000 Willibald Ruscheinski, Rainer Mozer, Auf Römerstraßen durchs Land. 9 Ausflüge zu alten Gemäuern und neuen Museen. // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.380
2000 Hans König, Menschen aus dem Limpurger Land. Vergessen? Berühmt? Unsterblich? Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten (Veröffentlichungen zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken, Bd. 16). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.383
2000 Hans Schultheiß, Karten für Carmen oder der Gedanke nicht mehr mit meinen SS-Kameraden zusammenkommen zu dürfen (Waiblinger Hefte zum Nationalsozialismus, Heft 2). // In: Württembergisch Franken 84. 2000, S.385
1999 Ulrich Hartmann (Hrsg.), Der Kreis Ludwigsburg (Heimat und Arbeit). // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.427
1999 Hans P Müller (Hrsg.), Das Schwäbisch-Hällische Schwein. Ein Stück bäuerliche Kulturgeschichte. Begleitheft zur Ausstellung des Kreisarchivs Schwäbisch Hall und der Züchtervereinigung Schwäbisch-Hällisches Schwein. // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.438-439
1999 Walter Greiner, Altschwäbischer Adel 746-1083. Die Zeit vom Cannstatter Blutbad bis zu den Stammeltern der Württemberger. Informationen über den Anfang des Hauses Württemberg neu geordnet und zusammengestellt. // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.447
1999 Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.449-450
1999 Albrecht Bedal, Ulrike Marski (Hrsgg.), Baujahr 1337. Das Haus Pfarrgasse 9 in Schwäbisch Hall (Schriftenreihe des Vereins Alt Hall, Bd. 15). // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.458
1999 Hans König, Das Neue Schloß. Einst Villa, dann Schloß, heute Rathaus. Ein Bericht zur Geschichte des Neuen Schlosses. // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.464
1999 Ulrich Seemüller, Das jüdische Altersheim Herrlingen und die Schicksale seiner Bewohner. // In: Württembergisch Franken 83. 1999, S.469-470
1999 Burkhardt Oertel: Ortssippenbuch der
württembergischen Kreisstadt Backnang. Band 1. Kernstadt, 1599-1750. (=
Deutsche Ortssippenbücher, Reihe A, Band 262,
Württembergische Ortssippenbücher, Band 40). // In:
Backnanger Jahrbuch 7. 1999, S.226-227
1999 Mathias Klink: Bauten und Denkmäler im alten
Ortskern und in den Teilorten. (= Sulzbach an der Murr. Heimatgeschichtliche
Reihe der Gemeinde Sulzbach an der Murr, Band 1). // In: Backnanger Jahrbuch 7.
1999, S.230-231
1998 Ursula Pfeiffer, Daniel Stihler (Bearbb.), Stadtbibliografie Schwäbisch Hall 2 (1981-1996) (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, Heft 4). // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.339-340
1998 Margareta Bull-Reichenmiller (Bearb.), „Beritten, beschriben und gerissen“. Georg Gadner und sein kartographisches Werk 1559-1602. Inventar und Begleitbuch zu einer Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.352-353
1998 Winfried Mönch, Das Rote Kreuz im Rems-Murr-Kreis 1866-1996. Seine Geschichte im Raum Backnang, Schorndorf, Waiblingen und Welzheim. // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.357
1998 Frieder Stöckle, Roland Bauer, Handwerk. Die Letzten ihrer Zunft. // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.362-363
1998 Jürgen Hagel, Vom Weinbaudorf zum Industriestandort. Die Entwicklung Feuerbachs von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 53) // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.378-379
1998 Peter U. Quattländer, Heilbronn. Planung des Wiederaufbaues der Altstadt. Dokumentation zur Ausstellung des Stadtplanungsamtes 1994 (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn, Bd. 28). // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.385
1998 Roland Schlichenmaier (Hrsg.), Geschichte und Geschichten aus unserer Heimat Weissacher Tal, Bd. 10. // In: Württembergisch Franken 82. 1998, S.387
1998 Revolution im Südwesten. Stätten der
Demokratiebewegung 1848/49 in Baden-Württemberg. Hrsg. v. d.
Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg. //
In: Backnanger Jahrbuch 6. 1998, S.214-215
1998 Andreas Brunold, Friedrich Bödeker, Bürgerinitiative Lerchenäcker (Hrsg.): Lokale Wege
zukunftsverträglichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und
umweltpolitischen Themen in Backnang. // In: Backnanger Jahrbuch 6. 1998,
S.217-218
1998 Albrecht Gühring:
„ Eine Zierde des schwäbischen Stammes“. Der Jurist Karl Georg von
Wächter in seiner Geburtsstadt Marbach am Neckar. (= Schön- und Widerdrucke,
Schöndrucke 4). // In: Backnanger Jahrbuch 6. 1998, S.218-219
1997 Anton Jany, Sonja Schrecklein, Unterwegs mit dem Landesschau mobil. Freizeittips in Baden-Württemberg. // In: Württembergisch Franken 81. 1997, S.237
1997 Karl Erwin Fuchs, Grenzsteine, ein unscheinbares Stück Bietigheimer Vergangenheit. Mit den Markungen Bissingen, Metterzimmern, Untermberg. // In: Württembergisch Franken 81. 1997, S.264-265
1997 Sönke Lorenz, Andreas Schmauder, Robert Kretzschmar, Sonja-Maria Bauer u.a. (Hrsgg.), Rudersberg. Das mittlere Wieslauftal und seine Ortschaften (Gemeinde im Wandel, Bd. 1). // In: Württembergisch Franken 81. 1997, S.269-270
1997 Wilfried Sehm (Bearb.), Untergruppenbach. Heimatbuch der Gemeinde Untergruppenbach. Untergruppenbach, Donnbronn, Obergruppenbach, Unterheinriet, Oberheinriet, Vorhof. // In: Württembergisch Franken 81. 1997, S.273
1997 Thomas Wehner, Die Lateinschule in Wertheim von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim, Bd. 5). // In: Württembergisch Franken 81. 1997, S.274
1997 Gerhard Fritz, Helmut Glock,
Walter Wannenwetsch: Die Mühlen im Rems-Murr-Kreis.
(= Mühlenatlas Baden-Württemberg, Bd. 2). // In: Backnanger Jahrbuch 5. 1997,
S.222-223
1997 Sabine Beate Reustle:
Stift und Stadt Backnang im 16. Jahrhundert. Territorialisierung und
Reformation in einer württembergischen Amtsstadt. (= Backnanger Forschungen,
Bd. 2). // In: Backnanger Jahrbuch 5. 1997, S.227
1997 Waltraud Riehm:
Backnang war meine Stadt. Erzählung. // In: Backnanger Jahrbuch 5. 1997, S.228
1997 Elisabeth Klaper:
Heimatbuch Spiegelberg. // In: Backnanger Jahrbuch 5. 1997, S.231-232
1996 Michael Antoni (Bearb.), Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreußen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower und Lauenburger Land. // In: Württembergisch Franken 80. 1996, S.325
1996 Heiko Steuer, Ulrich Zimmermann (Hrsgg.), Alter Bergbau in Deutschland (Archäologie in Deutschland, Sonderheft 1993). // In: Württembergisch Franken 80. 1996, S.339
1996 Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch Band 1 (1994) (im Auftrag der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, hrsg. von Helmut Völkl). // In: Württembergisch Franken 80. 1996, S.340-341
1996 Der Franzoseneinfall 1693 in
Südwestdeutschland. Ursachen - Folgen - Probleme. Beiträge des Backnanger
Symposions vom 10. und 11. September 1993. Hrsg. von den im „Arbeitskreis
1693“ zusammengeschlossenen Städten, Gemeinden und Kreisen. Red.: Gerhard
Fritz. (= Historegio; Bd. 1). // In: Backnanger
Jahrbuch 4. 1996, S.180
1996 Heinz-Günther Grüneklee:
Zeitgenössische Berichte aus der Parochie Aichelberg (Schurwald) von 1804 bis 1921. (= Historegio; Bd. 2). // In: Backnanger Jahrbuch 4. 1996,
S.183-184
1996 750 Jahre Waldrems.
1245 bis 1995 dörfliche Gemeinschaft. (Hrsg.: Ortschaftsrat Waldrems).
// In: Backnanger Jahrbuch 4. 1996, S.185-186
1996 750 Jahre Maubach. 1245 bis 1995. (Hrsg.:
Ortschaftsrat Maubach. Red.: Hartmut F. Haas). // In: Backnanger Jahrbuch 4.
1996, S.187
1995 Ina Hochreuther, Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. // In: Württembergisch Franken 79. 1995, S.540
1995 Helmut Bomm u.a., Backnanger Stadtchronik. // In: Württembergisch Franken 79. 1995, S.543-544
1995 Backnanger Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Umgebung. Bd. 1 (1991/92). // In: Württembergisch Franken 79. 1995, S.544-545
1995 Backnanger Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Umgebung. Bd. 2 (1993/94). // In: Württembergisch Franken 79. 1995, S.545
1995 Horst Lässing und Gerhard Fritz, Unser Rems-Murr-Kreis. // In: Württembergisch Franken 79. 1995, S.546
1995 Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises.
Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös und Gerhard
Fritz unter Benutzung der Vorarbeiten von Dieter Reichert. (= Die deutschen
Inschriften, 37. Heidelberger Reihe 11). // In: Backnanger Jahrbuch 3. 1995,
S.197-198
1995 Rudolf Kühn: Landschaft in Bildern.
Backnanger Bucht - Schwäbischer Wald. // In: Backnanger Jahrbuch 3. 1995, S.201
1995 125 Jahre Städtisches Blasorchester Backnang.
1869 bis 1994. Festschrift und Jahresprogramm 1994. // In: Backnanger Jahrbuch
3. 1995, S.205-206
1995 Gotthard Reinhold: Johann Michael Knapp (1791
bis 1861). Eine Studie über Leben, Werk und Nachlaß
des Stuttgarter Hofbaumeisters. (= Backnanger Forschungen 1). // In: Backnanger
Jahrbuch 3. 1995, S.206
1995 Mehr als 1200 Jahre Murrhardt im Schwäbischen
Wald. Hrsg. von der Stadt Murrhardt. (= Murrhardt, Vergangenheit und Gegenwart
1). // In: Backnanger Jahrbuch 3. 1995, S.210-211
1995 Gerhard Fritz und Irmgard Hein: Soziale
Ursachen des Murrhardter Stadtbrandes von 1765. Untersuchungen zur Familie Pfizenmaier, in deren Haus 1765 der Murrhardter Stadtbrand
ausbrach. In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.351-359. // In: Backnanger
Jahrbuch 3. 1995, S.211-212
1995 Gerhard Fritz und Irmgard Hein: Inzest im
späten 17. und im 18. Jahrhundert. Beispiele aus dem Bereich der Pfarrei
Murrhardt. In: Württembergisch Franken 78. 1994, S.301-311 // In: Backnanger
Jahrbuch 3. 1995, S.212
1995 Mathias Klink: Zur demographischen
Entwicklung in Sulzbach/Murr während des Dreißigjährigen Krieges. Statistische
Auswertung der Kirchenbücher. In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.311-350.
// In: Backnanger Jahrbuch 3. 1995, S.212-213
1994 Helmut Bomm;
Gerhard Fritz; Sabine Reustle; Rolf Schweizer in Zusammenarbeit
mit Rudolf Kühn: Backnanger Stadtchronik. // In: Backnanger Jahrbuch 2.
1993/94, S.159
1994 Eberhard Marheinike:
Das Backnanger Hutzelmännchen : nebst der wahren und unblutigen Historie von
der „Argen Sau“. // In: Backnanger Jahrbuch 2. 1993/94, S.160
1994 Hannes Kiebel,
Ekkehard Felis, Harald Huber: [... und führet sie in
die Gesellschaft. Antworten der Erlacher Höhe]. // In: Backnanger Jahrbuch 2.
1993/94, S.162
1994 Karl Julius Zehender:
Heimatbuch Oppenweiler. // In: Backnanger Jahrbuch 2. 1993/94, S.163-164
1993 Mechthild Schulze-Dörrlamm: Die Kaiserkrone Konrads II. (1024-1039); eine archäologische Untersuchung zu Alter und Herkunft der Reichskrone. (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum; 23). // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.543
1993 Mechthild Schulze-Dörrlamm: Der Mainzer Schatz der Kaiserin Agnes aus dem mittleren 11. Jahrhundert. Neue Untersuchungen zum sogenannten „Gisela-Schmuck“. (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum; 24). // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.543
1993 Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Im Auft. der Komm. für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg aus dem Nachlaß von Robert Uhland hrsg. von Gerhard Taddey. Bd. 17 (1991). // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.549-550
1993 Karl Julius Zehender: Heimatbuch Oppenweiler. // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.554
1993 900 Jahre Ottendorf am Kocher. Hrsg. von der Stadt Gaildorf. // In: Württembergisch Franken 77. 1993, S.555 [mit Manfred Akermann]
1992 Titus Simon und Peter Wieland: Offene
Jugendarbeit im Wandel. Entwicklung und Wandel von Jugendzentren am Beispiel
einer Region (Rems-Murr-Kreis und Kreis Ludwigsburg). // In: Backnanger
Jahrbuch 1. 1991/92, S.151-152
1992 Titus Simon und Klaus Böhringer (Herausgeber): Beiträge zur Jugend- und Sozialpolitik im Landkreis. // In: Backnanger Jahrbuch 1. 1991/92, S.152
4.
Zeitungsartikel
2009 Kleindenkmale. // In: Murrhardter Zeitung
2009, 199 vom 29.08. - 2010, 38 vom 16.02. [in 13 Teilen]
2006 Gesucht: Grenzsteine, Inschriften, Brunnenstuben : der Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung
plant die Dokumentation der örtlichen Kleindenkmale. // In: Murrhardter Zeitung
2006, 123 vom 30.05.
1999 Murrhardt, Stadt mit viel Geschichte
: auch ein Qualitätsmerkmal ; Familiengeschichte noch wenig erforscht ;
„Ortssippenbuch Murrhardt“ geplant. //
In: Murrhardter Zeitung 1999, 269 vom 20.11.
1998 „Geschichtsverein Murrhardt und
Umgebung“ : bei der Hauptversammlung neuen
Vereinsnamen beschlossen ; Umbenennung hat keine Auswirkungen auf Einbettung im
„Historischen Verein für Württembergisch Franken“. // In:
Murrhardter Zeitung 1998, 273 vom 25.11.
1998 Ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk
: Festschrift an Dr. Rolf Schweizer übergeben ; Ausgrabungen in der Stadtkirche
1973: Ein Nachdruck der damaligen Berichte in der MZ. // In: Murrhardter
Zeitung 1998, 273 vom 25.11.
1997 Verein strebt Namensänderung an : künftig „Historischer Verein Murrhardt und
Umgebung“? ; aus der Jahreshauptversammlung: Berichte, Informationen und
Neuwahlen. // In: Murrhardter Zeitung 1997, 286 vom 11.12.
1997 Arbeitskreis
plant Glashüttenatlas für Schwäbisch-Fränkischen Wald :
Gaildorfer und Sulzbacher Standorte sollen aufgenommen werden ; Projekt
ausweiten. // In: Rundschau für den Schwäbischen Wald 1997, 135, S.20 vom
16.06., leicht verändert als:
Glashüttenatlas für den Schwäbisch-Fränkischen Wald :
Arbeitskreis will Produktionsstandorte dokumentieren. // In: Haller Tagblatt
1997, 136, S.21 vom 17.06., leicht verändert als:
„Ja“ zu Grundlagenwerk : auch im Bereich
der Stadt Murrhardt gab’s einst Glashütten ; Arbeitskreis
„Glashütte“ dokumentiert Produktionsstandorte. // In: Murrhardter
Zeitung 1997, 138 vom 19.06. und leicht verändert als:
Arbeitskreis will einen Glashüttenatlas erstellen :
Produktionsstandorte im Schwäbisch-Fränkischen Wald sollen dokumentiert werden
; Vorbild ist der Mühlenatlas. // In: Backnanger Kreiszeitung 1997, 139 vom
20.06.
1997 Suche
nach einem vergessenen Industriezweig : Arbeitskreis
Glashütten erfoscht die heimische Glasproduktion ;
Gruppe recherchiert in Wüstenrot, Neulautern und Löwenstein. // In: Heilbronner
Stimme / Ausgabe Weinsberger Tal 1997, 9, S.15 vom 13.01. und als:
Auf der Suche nach einem vergessenen Industriezweig :
Arbeitskreis „Glashütten“ erforscht heimische Glasproduktion. //
In: Haller Tagblatt 1997, 10, S.25 vom 14.01. und als:
Vergessener Industriezweig : im heimischen Wald ;
Arbeitskreis „Glashütten“ erforscht Glasproduktion. // In:
Murrhardter Zeitung 1997, 10 vom 14.01. und als:
Arbeitskreis denkt an eine Ausstellung : Standorte
alter Glashütten und die hinterlassenen Spuren werden dokumentiert. // In:
Backnanger Kreiszeitung 1997, 14 vom 18.01.
5.
Vorträge und Seminare
2012 Unauffällig, wertvoll, gefährdet :
Kleindenkmale in Backnang und im nördlichen Rems-Murr-Kreis. Vortrag beim 170.
Altstadtstammtisch des Heimat- und Kunstvereins Backnang am 8. Mai 2012
2012 Schwaben in
Amerika. Auswanderer aus Württemberg im 19. Jahrhundert. Vortrag
beim Schwäbischen Heimatbund, Regionalgruppe Backnang am 24. April 2012
2009 Von
Murrhardt nach Amerika im 19. Jahrhundert. Vortrag beim
Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung am 12. März 2009
2008 Knapp
1000 Kleindenkmale in Stadt, Wald und Flur rund um Murrhardt. Vortrag
beim Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung am 14. November 2008 [mit Dr. Gerhard Horn und Winfried Horn]
2008 Mortalität
in Württemberg im 18. und 19. Jahrhundert. Vortrag an der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd am 6. Mai 2008
2008 Ihrem
Charakter treu, starb mit heitrem Humor Anna Maria Huber. Aus dem Leben einer
Hundertjährigen im 19. Jahrhundert. Vortrag beim
Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung am 7. März 2008
2008 Mortalität
in Württemberg im 18. und 19. Jahrhundert. Vortrag am Landesgeschichtlichen
Oberseminar, Historisches Institut der Universität Stuttgart am 5. Februar 2008
2007 Bauen in Murrhardt 1920-1960 am Beispiel von Bauten des
Architekten Albert Schüle. Vortrag beim Geschichtsverein Murrhardt und
Umgebung am 9. November 2007
2007 Ahnenforschung - Einführungskurs Genealogie.
Kurs an der VHS Murrhardt vom 8. bis 22. März 2007
2006 Ahnenforschung - Einführungskurs Genealogie.
Kurs an der VHS Backnang
2006 Einblick in die Fotobestände des Stadtarchivs Murrhardt. Vortrag beim Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung am 23. November 2006
2003 Demographische Entwicklungen in der Frühen Neuzeit an Hand von Beispielen aus den Pfarreien Murrhardt und Backnang. Vortrag bei der Tagung „Glaube - Bildung - Gesellschaft. Leben in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.)“ des Stadtarchivs Backnang am 21. Juni 2003
2000 Ein Gang durch das historische Oppenweiler.
Ev. Pfarrkirche, Schloßpark und Burg Reichenberg.
Exkursion an der VHS Murrhardt am 8. Oktober 2000
2000 Murrhardt bibliographisch. Bücher und
Berichte über die Stadt, ihre Geschichte und ihre Persönlichkeiten. Vortrag an
der VHS Murrhardt am 25. Februar 2000
1999 Einführungskurs Genealogie. Kurs an der VHS
Murrhardt vom 22. Oktober bis 10. Dezember 1999
1999 Genealogie in Murrhardt. Bekannte und
unbekannte Familien prägen eine Stadt. Vortrag an der VHS Murrhardt am 16.
Oktober 1999
1999 Die Bedeutung eines Ortssippenbuchs
für Murrhardt. Argumente für die Erarbeitung eines genealogischen
Grundlagenwerks. Vortrag beim Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung am 20.
Mai 1999 [mit Gerhard Fritz]
Zurück zur Hauptseite von Andreas Kozlik